Land & Forst
12.10.2017
Eine neue Chance für die Silphie?
Die Dauerkultur Durchwachsene Silphie war bisher mit zu hohen Kosten für die Pflanzung verbunden. Das ändert sich jetzt. In Ostfriesland stellte ein badischer Biogaslandwirt sein neues Anbaukonzept vor.
Diesen Artikel können Sie ansehen
Anzeiger für Harlingerland
30.09.2017
Silphie als Paradies für Bienen
Ralf Brodmann erklärt den Landwirten, Imkern und Lohnunternehmern den optimalen Anbau der inzwischen schon 30 Zentimeter hohen Silphie.
Deutschlandfunk
21.08.2017
Alternative zu Mais - Silphie als neue Energiepflanze
Für die Produktion von Biogas wird in Deutschland bislang Mais angebaut. Doch je nach Standort kann der Anbau der Durchwachsenen Silphie sinnvoller sein, da sie deutlich weniger Dünger oder Pflanzenschutzmittel braucht und vielen Insekten Nahrung bietet...
Diesen Artikel können Sie ansehen
Kölner Stadt Anzeige
21.08.2017
Schutz gegen Hochwasser durch die Pflanze Silphie
Die Bilder der Überschwemmungen, als sich im vergangenen Sommer nach heftigen Regenfällen schlammig-braune Sturzbäche über Straßen und in Häuser ergossen, sind noch sehr präsent...
Diesen Artikel können Sie ansehen
Schwarzwälder Bote
15.08.2017
Gelbe Blüten soweit das Auge reicht
Gelbe Blütenmeere könnten schon bald zwischen grünen Maislandschaften ins Auge stechen: Mit der durchwachsenden Silphie hat die Zukunft der Energiepflanzen bereits begonnen. Wird die durchwachsende Silphie zu einer durchdringenden Erfolgspflanze für die Betreiber von Biogasanlagen und für die Umwelt?
Diesen Artikel können Sie ansehen
Schwäbische Zeitung
14.08.2017
Nina Strobel wird die erste Silphien-Blütenkönigin
Der Energiepark Hahnennest (EPH) hat am Sonntag zum zweiten Mal ein Silphien-Blütenfest veranstaltet. Dem informativen Festakt am Sonntag ging am Freitagabend ein Dämmerschoppen mit der Wahl der ersten Silphien-Blütenkönigin voran. Trotz des wechselhaften Wetters fanden viele Besucher den Weg in den Weiler und zur Durchwachsenen Silphie.
Diesen Artikel können Sie ansehen
Schwäbische
13.08.2017
Durchwachsene Silphie ist eine Alleskönnerin
Grüner Bundestagswahlkandidat Marcel Emmerich besucht Biogashof Jerg in Volkersheim.
Diesen Artikel können Sie ansehen
Hohenzollerische Zeitung
10.08.2017
Karl-Johann Dorn wagt Anbauversuch mit Silphie
Gelb leuchtet, nein, strahlt das Feld unweit der Ringinger „Kultur“, dem Waldstück, das zwischen Ringingen und Salmendingen unweit der Landstraße liegt. Ein Feld voll wunderschöner ... ja, was ist das eigentlich?
Diesen Artikel können Sie ansehen
Schwäbische
10.08.2017
Energiepark Hahnennest will Pflanze bekannter machen
Hochsitze und Aktionen in der Region - Am Freitag wird die erste Silphie-Blütenkönigin gewählt.
Diesen Artikel können Sie ansehen
Mittelbayerische
09.08.2017
Gelbe Blüten für die Steckdose
So hoch wie Mais, aber mit gelben Blüten und vielen kleinen Blättern: So sieht eine bestimmte Pflanzen-Art aus, die du im Moment auf manchen Feldern entdecken kannst. Die Pflanze hat einen ungewöhnlichen Namen: Durchwachsene Silphie.
Diesen Artikel können Sie ansehen
Schwarzwälder Bote
08.08.2017
Silphien-Rallye sorgt für Rätselspaß
Sonnengelb blüht die Durchwachsene Silphie auf einem sechs Hektar großen Feld. Dort haben die Familie Haberer und Alexandra Kipp vom Energiepark Hahnennest in Ostrach offiziell die erste Silphien-Rallye im Landkreis Rottweil eröffnet.
Diesen Artikel können Sie ansehen
Schwäbische Zeitung
04.08.2017
Silphie bleibt auf dem Vormarsch und ist nun auch der Star eines Ferienprogramms
Der Energiepark Hahnennest und der Laizer Landwirt Bruno Stehle laden die Bevölkerung in den kommenden Wochen zu einer ungewöhnlichen Rallye und Gewinnspiel ein. Bei einem rund vier Kilometer langen Spazierweg rund um Unterschmeien können Interessierte – ganz gleich ob beispielsweise Familien mit ihren Kindern oder wanderbegeisterte Senioren – die Energiepflanze Silphie kennenlernen, die derzeit auf etlichen Feldern bei Unterschmeien unübersehbar gelb blüht.
Diesen Artikel können Sie ansehen
Schwäbische.de
04.08.2017
Lärm soll unter Grenzwerten liegen
Planer stellen die Biohybrid-Anlage vor, die Erdgas Südwest in Hahnennest bauen will...
Diesen Artikel können Sie ansehen
Haller Tagblatt
13.07.2017
Silphie beim Wachsen zusehen
Ein Team von der „Donau-Silphie“ hat einen Hochsitz im Silphie-Feld gegenüber von Rebers Pflug in Weckrieden aufgestellt. Er ist für Bürger gedacht, die jetzt die beginnende Blütenpracht der alternativen Energiepflanze anschauen wollen, schreibt Landwirt Michael Reber.
Diesen Artikel können Sie ansehen
Schwäbische
12.06.2017
Konkurrenz für den Mais auf Bayerns Feldern?
Auf der Suche nach Alternativen zum Maisanbau in Bayern rückt die aus Nordamerika stammende Pflanze Silphie in den Fokus.
Diesen Artikel können Sie ansehen
Biogas Forum Bayern
06/2017
Durchwachsene Silphie als Biogassubstrat
In diesem Steckbrief finden Sie u.a. Informationen zu Pflanzung und Saat, Pflanzenschutz, Düngung, Ernte, Ertrag, Methanausbeute, Wirtschaftlichkeit sowie ökologische Aspekte der Durchwachsenen Silphie als Biogassubstrat. Weiterhin wird das System der Metzler & Brodmann KG Silphie Untersaat in Mais vorgestellt.
Die Durchwachsene Silphie hat ein hohes Ertragspotential, kann mit dem Mais auf den meisten Standorten ertraglich jedoch nur bedingt mithalten. Interessant ist sie aber aus ökologischer und arbeitswirtschaftlicher Sicht. Ein Anbau im Saatverfahren, sowie als Mais-Untersaat ist kostengünstiger und wirtschaftlicher als das Pflanzverfahren. Die Etablierung per Pflanzung bietet jedoch einen gleichmäßigeren Etablierungserfolg.
Diesen Artikel können Sie ansehen
Schwäbische
05.05.2017
CarboCert: Humus für eine bessere Umwelt
Wolfgang Ablers Gründungsidee könnte die Welt ein Stück weit verbessern.
Diesen Artikel können Sie ansehen
Schwäbische
27.03.2017
Marmix bietet Technik für ambitionierte Landwirte
Franz Aßfalg übergibt in Unterachingen einen selbstfahrenden Futtermischwagen und zwei Fastrac-Traktoren.
Diesen Artikel können Sie ansehen
Schwäbische
27.03.2017
Pflanze soll Wasserqualität verbessern
Energiepark Hahnennest und Technische Werke Schussental wollen Anbau der Donau-Silphie vorantreiben.
Diesen Artikel können Sie ansehen
TWS
22.03.2017
Starke Partnerschaft für Grundwasser
Gemeinsam wollen die Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG (TWS) und die Energiepark Hahnennest GmbH & Co. KG in den kommenden Jahren den Anbau der „Donau-Silphie“ voranbringen. Denn für die Energiepflanze sprechen gewichtige Argumente wie der Grundwasserschutz.
Diesen Artikel können Sie ansehen
Bienenpflege
03/2017
Durchwachsene Silphie
Imker und Landwirtschaft, das ist wie mit Geschwistern, man kann nicht immer miteinander aber auch nicht ohne. Über den Silphie-Anbau und den Vortrag von Ralf Broadmann beim Württembergischen lmkertag kam dann auch ein Kontakt zur Imkerei zu Stande. Interessant war die Erkenntnis, dass mein Bienenhaus und der Schwerpunkt des Anbaues der "Donau-Silphie"...
Diesen Artikel können Sie ansehen
BW Agrar
31.03.2017
Neues Säverfahren für Mais und Silphie
Ein Feld, drei JCB-Fastracs ausgestattet mit Sämaschinen und ein Dutzend Einsatzkräfte: Bei schönstem Wetter mit sommerlichen 23 Grad legten die Landwirte vom Energiepark Hahnennest los mit der Aussaat ihrer Donau-Silphie. Welche ausgeklügelte Sätechnik und Logistik dahinter stecken, wurde bei der Maschinenvorführung am 30. März 2017 deutlich.
Techniker und Fahrer kreisen um die Ausleger der Sämaschine. Letzte Einstellungen werden vorgenommen. Mit dem Sägerät von der französischen Firma Monosem, dem Spezialist für Einzelkornsämaschinen, kommen die Körner Mais und Silphie gleichzeitig mit 30,5 cm Reihenabstand in den Boden. „Das ist ein kombiniertes Säverfahren, das es so bislang in Deutschland noch nicht gegeben hat und das Monosem im Auftrag vom Energiepark Hahnennest speziell für die Donau-Silphie entwickelt hat“, berichtet Thomas Metzler vom Energiepark Hahnennest.
Exakte Kornablage und Tiefenführung
Jedes zweite Aggregat auf der sechs Meter breiten Sämaschine hinten am Schlepper sät Silphie aus, mit Mais im Wechsel. Das Besondere: Es gibt für jedes Aggregat eine separate Höhenführung. Die Maiskörner müssen mit 4 bis 5 cm deutlich tiefer abgelegt werden als die Silphiesamen, die sehr flach mit maximal 1 cm tief in den Boden kommen. Zudem ist die Anzahl der Körner je nach Pflanze unterschiedlich. Durch die exakte Reihenaussaat wird sichergestellt, dass die Pflanzen sich gegenseitig im Wachsen nicht behindern. Das vor allem noch sehr teure Silphiesaatgut wird mit diesem Einzelkorn-Verfahren am effizientesten verwendet, sagt Thomas Metzler. Damit werden Kosten gespart und es ist gewährleistet, dass die Silphie im ersten Jahr genügend Licht und Nährstoffe abbekommt.
Diesen Artikel können Sie ansehen
BLW
Ausgabe 03.02.2017
Raus aus den Kinderschuhen
Seit Jahrzehnten ist die Durchwachsene Silphie in Deutschland bekannt, wegen der schwierigen Kultivierung blieb ihr Anbau bis heute aber unbedeutend. neue Methoden, entwickelt von Landwirten, könnten einen Durchbruch bedeuten. Bisher sprachen schwerwiegende Nachteile gegen einen Anbau der aus Nordamerika stammenden Durchwachsenen Silphie. Zum einen waren die Kosten im ersten Jahr von 5000 bis 8000 €/ha für die Setzlinge eine große Hürde. Setzlinge waren zwingend nötig, da die Samen eine geringe Keimrate von nur 10 – 20 % haben. Zum anderen konnten die Landwirte im ersten Jahr keine Erträge heimfahren. Denn aus den bodenständigen Rosetten des Korbblütlers treiben erst im zweiten Jahr mehrere Stängel aus, die bis zu drei Meter hoch werden. Zwar liefert die Dauerkultur im Anschluss für mindestens 15 Jahre Erträge, doch die hohen Kosten und der einjährige Ertragsausfall machten die Silphie als Alternative zum Mais uninteressant. Vier Landwirte aus dem oberschwäbischen Ostrach, die gemeinsam eine Biogasanlage betreiben, haben einen Weg gefunden, wie die Silphie als Energiepflanze nun doch an Bedeutung zunehmen könnte.
Diesen Artikel können Sie ansehen
Miteinaner
Kundenmagazin der Stadtwerke Mühlacker
Ausgabe 01.2017
Für Mensch und Natur
Ralf Brodmann und sein Kompagnon Thomas Metzler vom Energiepark Hahnennest, in der nördlichen BodenseeRegion Vorreiter in Sachen Silphie-Anbau, vermittelten interessierten Landwirten zu diesem Zweck bereits praktisches Expertenwissen über den Anbau der hierzulande noch kaum verbreiteten Kultur- und Heilpflanze. Dabei kam auch der ein oder andere Vorteil für den eigenen Betrieb und die Natur zum Vorschein: So kommt die mehrjährige „Silphie“ mit weit weniger Pflegeaufwand aus und muss demzufolge auch kaum gedüngt werden. Gleichzeitig entfällt ein regelmäßiger Herbizideinsatz.
Diesen Artikel können Sie ansehen
Bauernblatt
Februar 2017
Die Durchwachsene Silphie als echte Alternative
Die Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) ist eine Energiepflanze, die in Dauerkultur gepflanzt als Substrat für Biogasanlagen genutzt werden kann. Doch die Frage der tatsachlichen Konkurrenzfähigkeit mit dem Silomais sind noch nicht abschließend geklärt.